AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen von © Deine-4Wände.de

1. Anbieterinformationen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für:

A. Die Nutzung unseres Dienstes sowie den Zugang zu unserer Webseite.

B. Jegliche andere Vereinbarungen oder rechtliche Beziehungen mit uns als Anbieter.

  

Die Anwendung dieser Bedingungen erfolgt in rechtlich verbindlicher Weise. Begriffsdefinitionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Dokuments.

Nutzer sind dazu aufgefordert, Kenntnis von diesem Dokument zu nehmen.

Obwohl der Vertragsabschluss über Produkte ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem Anbieter erfolgt, erkennt der Nutzer hiermit an und stimmt zu, dass Apple als Drittbegünstigter berechtigt ist, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzusetzen, wenn die Website über den Apple-App-Store bezogen wird.

Anbieter dieser Webseite ist:

- Firma: © Deine-4Wände.de

- Inhaber: Olcay Günay

- Adresse: Boberger Drift 43

- PLZ, Ort: 21031 Hamburg

- Land: Deutschland

- Telefon: +4940 284 682 769

- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE279564020

- E-Mail-Adresse des Anbieters: kontakt@deine-4waende.de

- E-Mail-Adresse des Anbieters: widerruf@deine-4waende.de

 

Diese Website bezieht sich auf:

- diese Website, einschließlich ihrer Subdomains und jede andere Website, über die der Anbieter den Dienst zur Verfügung stellt;

- Anwendungen für mobile Geräte, Tablets und andere „smart devices“;

- Abgesehen von mobilen Anwendungen und Tablet-Apps

- Anwendungen für diverse Plattformen

- Desktop-Anwendungen: Software, die auf Desktop-Computern oder Laptops ausgeführt wird und in der Regel umfangreichere Funktionen als mobile Apps bietet.

- Web-Anwendungen: Anwendungen, die über einen Internetbrowser zugänglich sind und keine Installation auf einem physischen Gerät erfordern.

 

2.Geltungsbereich der AGB und Nutzerrechte

Zusammenfassung der AGB-Bestimmungen:

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für jede Nutzergruppe relevant sind. Einige Klauseln könnten speziell auf Verbraucher zugeschnitten sein, während andere ausschließlich für Nutzer gelten, die in ihrer Funktion als Geschäftskunden handeln. Wo immer eine solche spezifische Anwendung vorliegt, wird in der betreffenden Klausel explizit darauf hingewiesen. Sollte ein solcher spezieller Hinweis fehlen, sind die Regelungen für alle Nutzergruppen gültig. Weiterhin möchten wir darauf aufmerksam machen, dass das Recht auf Widerruf lediglich Nutzern in Europa vorbehalten ist, die als Verbraucher agieren.

 

3.Nutzungsbedingungen für den Online-Handel

3.1Einleitung

Willkommen auf unserer E-Commerce-Plattform Deine-4Wände! Hier bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Produkten, die darauf abzielen, Ihren Alltag zu bereichern und zu erleichtern. Unsere Website ist darauf ausgerichtet, allen Benutzern – von Privatkunden bis zu Geschäftsunternehmen – eine unkomplizierte, effiziente und sichere Shopping-Erfahrung zu bieten. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Services sind die Nutzungsbedingungen, die für eine transparente und faire Nutzung unserer Plattform sorgen. Im Folgenden erläutern wir die grundlegenden Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen und deren Bedeutung für verschiedene Nutzergruppen sowie den Erfolg im Online-Handel.

 

3.2 Nutzungsbedingungen - Allgemeine Bestimmungen

Unsere Nutzungsbedingungen gelten für jeden Besucher und Nutzer unserer Website. Sie beziehen sich auf Verbraucher, die unsere Produkte für persönliche Zwecke nutzen, sowie auf Geschäftskunden, die in einer professionellen Kapazität handeln. Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Dienstleistungen nicht für Personen in Länder zugänglich sind, die von den USA durch ein Embargo belegt sind oder als "Terrorismus unterstützende Länder" klassifiziert werden. Personen, die auf einer Liste nicht zugelassener oder eingeschränkt zugelassener Parteien der US-Regierung stehen, dürfen unsere Dienste ebenfalls nicht in Anspruch nehmen. Diese Bestimmungen sind essenziell, um die Einhaltung internationaler Gesetze und Vorschriften sicherzustellen und einen sicheren, rechtlich konformen Handel auf unserer Plattform zu gewährleisten.

 

3.3 Relevanz für verschiedene Nutzergruppen

Die Befolgung unserer Nutzungsbedingungen ist für alle Nutzergruppen von großer Wichtigkeit. Für Verbraucher bieten diese Bedingungen Sicherheit und Vertrauen beim Online-Einkauf, indem sie gewährleisten, dass die erworbenen Produkte legal und ethisch korrekt sind. Geschäftskunden profitieren von der Klarheit und Sicherheit, die durch diese Bestimmungen in der Geschäftsbeziehung entsteht. Dies fördert vertrauensvolle und langfristige Partnerschaften. Die Bestimmungen gewährleisten, dass alle Transaktionen auf unserer Plattform den höchsten Standards der Compliance und der geschäftlichen Ethik entsprechen, was für langanhaltende Geschäftsbeziehungen unabdingbar ist.

 

3.4 Bedeutung für den Online-Handel

Die Nutzungsbedingungen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg in unserem Hause. Sie schaffen ein Umfeld des Vertrauens, was für die Kundenzufriedenheit und somit für wiederkehrende Geschäfte und positive Kundenbewertungen essentiell ist. Ein striktes Einhalten dieser Bestimmungen seitens unserer Nutzer und uns selbst hilft dabei, eine starke, vertrauenswürdige Marke aufzubauen, die Kunden schätzen und regelmäßig für ihre Einkäufe wählen.

 

4.Nutzungsbedingungen für die Erstellung eines Nutzerkontos

Einleitung

Jeder, der ein Nutzerkonto auf unserer Plattform erstellt, stimmt zu, die nachstehend aufgeführten Bedingungen einzuhalten. Diese Bedingungen sind integraler Bestandteil der Nutzung unserer Dienste.

 

4.1 Verbot automatisierter Kontoerstellung

Keine Bots erlaubt: Es ist streng untersagt, Nutzerkonten durch automatisierte Methoden wie Bots zu erstellen. Jedes Nutzerkonto muss individuell und manuell von einer realen Person angelegt werden.

 

4.2 Einschränkung auf ein Konto pro Nutzer

Ein Konto pro Nutzer: Jeder Nutzer darf, sofern nicht anders vorgegeben, nur ein einziges Nutzerkonto erstellen. Die Erstellung mehrerer Konten durch denselben Nutzer ist untersagt.

 

4.3 Nichtteilung von Nutzerkonten

Keine Kontoteilung: Ein Nutzerkonto darf ohne ausdrückliche Genehmigung nicht mit anderen Personen geteilt werden. Jedes Konto ist ausschließlich für den registrierten Nutzer bestimmt.

 

5.Nutzungsbedingungen: Inhalte auf der Website

5.1 Eigentums- und Urheberrechte

- Urheberrecht der Inhalte: Hiermit wird klargestellt, dass, sofern nicht anders angegeben oder offensichtlich, alle auf dieser Website verfügbaren Inhalte das Eigentum des Anbieters oder seiner Lizenzgeber sind. Diese Inhalte werden entweder direkt vom Anbieter oder von autorisierten Dritten bereitgestellt.

 

5.2 Rechtskonformität und Verantwortlichkeit

- Bemühungen um Gesetzeskonformität: Der Anbieter verpflichtet sich, sämtliche Anstrengungen zu unternehmen, um sicherzustellen, dass die auf dieser Website bereitgestellten Inhalte nicht gegen geltende Rechtsvorschriften oder die Rechte Dritter verstoßen. Es ist jedoch anzuerkennen, dass es Situationen geben kann, in denen dieses Ziel nicht vollständig erreicht wird.

- Verfahren bei möglichen Rechtsverletzungen: In Fällen, in denen Nutzer Inhalte identifizieren, die potenziell rechtswidrig sind oder Rechte Dritter verletzen könnten, werden diese gebeten, ihre Bedenken bevorzugt über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten zu äußern. Dies beeinträchtigt nicht das Recht der Nutzer, gegebenenfalls rechtliche Schritte, sei es gerichtlich oder außergerichtlich, zu ergreifen.

 

6. Nutzungsbedingungen: Rechte an Website-Inhalten

 

6.1 Urheberrechte und Nutzungsbeschränkungen

- Urheberrechtliche Vorbehalte: Alle Rechte an den Inhalten, die auf dieser Website verfügbar sind, liegen beim Anbieter. Diese Rechte umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Urheber-, Marken- und andere geistige Eigentumsrechte.

- Eingeschränkte Nutzung: Nutzer dürfen die Inhalte dieser Website nur in dem Umfang nutzen, wie es für die ordnungsgemäße Nutzung des Dienstes notwendig oder implizit vorgesehen ist.

 

6.2 Verbotene Handlungen

- Beschränkungen der Inhaltswiedergabe und -verteilung: Nutzern ist es ausdrücklich untersagt, Inhalte der Website zu vervielfältigen, herunterzuladen, über die festgelegten Grenzen hinaus zu verbreiten, zu bearbeiten, zu übersetzen, zu verändern, umzugestalten, zu veröffentlichen, an Dritte zu übertragen, zu verkaufen oder zu lizenzieren. Dies schließt auch die Ermöglichung solcher Handlungen durch Dritte über das Gerät des Nutzers ohne dessen Wissen ein.

 

6.3 Erlaubte Nutzung bestimmter Inhalte

- Bedingte Erlaubnis für bestimmte Inhalte: In Fällen, in denen die Website ausdrücklich darauf hinweist, dürfen Nutzer ausgewählte Inhalte für ausschließlich persönliche und nicht kommerzielle Zwecke herunterladen, vervielfältigen und/oder verbreiten. Dies erfolgt unter der Bedingung, dass alle Urhebervermerke und vom Anbieter geforderten Kennzeichnungen korrekt angebracht werden.

 

6.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen

- Vorbehalt gesetzlicher Schranken und Ausnahmen: Alle Nutzungsbedingungen unterliegen den geltenden gesetzlichen Beschränkungen und Ausnahmen.

 

6.5 Entfernung von Inhalten aus der App

Verfahren zur Entfernung von Inhalten

- Entfernung von unzulässigen Inhalten: Inhalte, die innerhalb von Teilen dieser Anwendung, die über den App Store zugänglich sind, als unzulässig erachtet werden, unterliegen einer schnellen Entfernungsrichtlinie. Solche Inhalte werden, sobald sie als unzulässig identifiziert sind, innerhalb von 24 Stunden aus der Anwendung entfernt.

 

6.6 Maßnahmen gegen verantwortliche Nutzer

- Konsequenzen für den verantwortlichen Nutzer: Im Falle der Identifizierung unzulässiger Inhalte wird dem Nutzer, der für die Bereitstellung solcher Inhalte verantwortlich ist, der Zugriff auf den Dienst verweigert. Diese Maßnahme dient der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität unserer Plattform.

 

7. Nutzungsbedingungen: Zugriff auf externe Ressourcen

 

7.1 Zugang zu externen Ressourcen

- Verfügbarkeit externer Ressourcen: Nutzer dieser Website können möglicherweise auf externe Ressourcen zugreifen, die von Drittanbietern bereitgestellt werden. Nutzer erkennen hiermit an und stimmen zu, dass der Anbieter dieser Website keine Kontrolle über den Inhalt oder die Verfügbarkeit dieser externen Ressourcen hat.

 

7.2 Verantwortung und Bedingungen

- Keine Haftung für externe Inhalte: Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt, die Genauigkeit oder die Verfügbarkeit von Materialien, die von Drittanbietern bereitgestellt werden.

- Nutzungsbedingungen externer Ressourcen: Die Bedingungen für die Nutzung dieser externen Ressourcen, einschließlich der Gewährung von Nutzungsrechten, werden durch die vertraglichen Vereinbarungen jedes einzelnen Drittanbieters bestimmt. In Ermangelung solcher spezifischen Vereinbarungen gelten die jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorschriften.

 

8. Nutzungsbedingungen: Zulässige Nutzung

8.1 Bestimmungsgemäße Nutzung

- Einhaltung von AGB und Gesetzen: Diese Website und der dazugehörige Dienst dürfen ausschließlich in Übereinstimmung mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften genutzt werden.

 

8.2 Nutzerverantwortung

- Verantwortung des Nutzers: Jeder Nutzer ist eigenverantwortlich dafür, sicherzustellen, dass sein Zugriff auf die Website und/oder die Nutzung des Dienstes keine gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen oder die Rechte Dritter verletzt.

 

8.3 Schutzmaßnahmen des Anbieters

- Recht des Anbieters auf Intervention: Der Anbieter behält sich das Recht vor, angemessene Maßnahmen zum Schutz seiner berechtigten Interessen zu ergreifen. Diese Maßnahmen können unter anderem folgendes umfassen:

  - Verweigerung des Zugriffs auf die Website oder den Dienst für bestimmte Nutzer.

  - Beendigung von Verträgen mit Nutzern.

  - Meldung von rechtswidrigen oder zu beanstandenden Handlungen an zuständige Behörden, wie Justiz- oder Verwaltungsbehörden.

 

8.4 Gründe für Maßnahmen

- Auslöser für Interventionen: Solche Maßnahmen können insbesondere dann ergriffen werden, wenn Nutzer:

  - Gegen gesetzliche Vorschriften, Verordnungen oder diese AGB verstoßen.

  - Rechte Dritter verletzen.

  - Die berechtigten Interessen des Anbieters erheblich beeinträchtigen.

  - Den Anbieter oder Dritte beleidigen oder diffamieren.

 

 9. Verkaufsbedingungen: Bereitstellung personenbezogener Daten 

9.1 Notwendigkeit der Datenbereitstellung

- Voraussetzung für den Produktzugriff: Um Zugang zu bestimmten Produkten, die im Rahmen dieses Dienstes über diese Website angeboten werden, zu erhalten, kann es erforderlich sein, dass Nutzer ihre personenbezogenen Daten bereitstellen.

- Einhaltung von Datenschutzanforderungen: Die Angabe dieser Daten muss den auf der Website festgelegten Spezifikationen entsprechen.

 

9.2 Umgang mit personenbezogenen Daten

- Datenschutz und Sicherheit: Der Schutz und die sichere Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer haben für den Anbieter höchste Priorität. Die gesammelten Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien, die auf der Website einsehbar sind, behandelt.

 

 

10. Verkaufsbedingungen: Produktbeschreibung

 

10.1 Informationen zu Produkten

- Aktualität und Änderungen: Preise, Beschreibungen und Verfügbarkeit der Produkte, die über diese Website angeboten werden, sind in den jeweiligen Abschnitten detailliert aufgeführt. Diese Informationen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

 

10.2 Genauigkeit der Produktpräsentation

- Darstellung der Produkte: Obwohl alle Anstrengungen unternommen werden, um die Produkte mit größtmöglicher technischer Sorgfalt darzustellen, dienen sämtliche auf der Website präsentierten Darstellungen – einschließlich Grafiken, Bilder, Farben und Klänge – ausschließlich als Referenz. Sie sollten nicht als verbindliche Garantie für die spezifischen Eigenschaften des gekauften Produkts interpretiert werden.

 

10.3 Produktmerkmale während des Kaufvorgangs

- Produktdetails beim Kauf: Die spezifischen Merkmale des zum Kauf ausgewählten Produkts werden während des Kaufprozesses näher erläutert.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Kaufvorgang

 

11.1 Ablauf des Kaufvorgangs

- Schritte des Kaufvorgangs: Der Prozess des Kaufs eines Produkts auf dieser Website umfasst mehrere Schritte, die vom Nutzer durchlaufen werden müssen, um eine Bestellung erfolgreich abzuschließen.

 

11.2 Detaillierte Schritte

  1. Auswahl des Produkts: Zunächst wählt der Nutzer das gewünschte Produkt aus dem angebotenen Sortiment aus. Während dieser Phase ist es wichtig, dass der Nutzer die Produktdetails sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass das Produkt seinen Anforderungen entspricht.
  2. Bestätigung und Bestellung: Nachdem der Nutzer die Details seiner Produktauswahl überprüft hat, kann er die Bestellung aufgeben. Dies geschieht durch das Absenden der Bestelldaten an den Anbieter.

 

11.3 Zusätzliche Informationen Kaufvertrag

- Verbindlichkeit der Bestellung: Mit der Übermittlung der Bestellung an den Anbieter gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot zum Kauf des Produkts ab. Weitere Schritte und Informationen zum Abschluss des Kaufvertrags werden im Anschluss an die Bestellung bereitgestellt.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Aufgabe der Bestellung

 

12.1 Vertragsabschluss und Zahlungsverpflichtung

- Zustandekommen des Vertrages: Durch das Absenden einer Bestellung auf dieser Website geht der Nutzer einen verbindlichen Vertrag ein. Dies bedeutet, dass mit der Aufgabe der Bestellung eine Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises, der anfallenden Steuern und gegebenenfalls weiterer Gebühren entsteht, die auf der Bestellseite aufgeführt sind.

 

12.2 Nutzerverpflichtungen bei der Bestellung

- Erforderliche Nutzerangaben: Falls für die Bestellung zusätzliche Angaben des Nutzers notwendig sind, wie persönliche Informationen, spezifische Produktspezifikationen oder Sonderwünsche, ist der Nutzer verpflichtet, diese im Rahmen des Bestellvorgangs zur Verfügung zu stellen.

 

12.3 Bestellbestätigung und Kommunikation

- Eingangsbestätigung der Bestellung: Nachdem die Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Nutzer eine Bestätigung über den Eingang ihrer Bestellung.

- Benachrichtigungen: Alle weiteren Mitteilungen, die sich auf den beschriebenen Kaufvorgang beziehen, werden an die vom Nutzer für diesen Zweck angegebene E-Mail-Adresse gesendet.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Preise

 

13.1 Informationspflicht über Gebühren

- Transparenz während des Kaufvorgangs: Nutzer werden im Laufe des Kaufprozesses und vor der endgültigen Aufgabe ihrer Bestellung über alle zu entrichtenden Gebühren, Steuern und Kosten (einschließlich eventueller Versandkosten) umfassend informiert.

 

13.2 Preisangaben auf der Website

- Darstellung der Preise: Auf der Website werden die Preise auf folgende Weise präsentiert:

  - Exklusive oder inklusive Gebühren: Die Preise können je nach dem Kontext und dem Abschnitt der Website, in dem sich der Nutzer gerade befindet, entweder exklusive oder inklusive aller anfallenden Gebühren, Steuern und Kosten angezeigt werden.

 

13.2 Zusätzliche Informationen

- Klarheit und Verständlichkeit: Es ist das Ziel des Anbieters, für maximale Klarheit und Verständlichkeit in der Preisgestaltung zu sorgen. Nutzer sollten daher bei Unklarheiten oder Fragen bezüglich der Preisgestaltung nicht zögern, den Kundenservice zu kontaktieren.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Zahlungsmethoden

 

14.1 Bereitstellung von Zahlungsinformationen

- Verfügbarkeit von Zahlungsinformationen: Informationen zu den akzeptierten Zahlungsmethoden werden den Nutzern während des Kaufvorgangs bereitgestellt, um eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.

 

14.2 Zusätzliche Bedingungen und Gebühren

- Mögliche Zusatzkosten: Einige der verfügbaren Zahlungsmethoden könnten zusätzlichen Bedingungen oder Gebühren unterliegen. Alle relevanten Details zu solchen zusätzlichen Anforderungen finden sich im entsprechenden Bereich des Dienstes (diese Website).

 

 

14.3 Zahlungsabwicklung durch Drittanbieter

- Drittanbieter-Abwicklung: Alle Zahlungen werden über Drittanbieter-Plattformen abgewickelt. Aus diesem Grund sammelt die Website keine direkten Zahlungsinformationen, wie beispielsweise Kreditkartendaten. Stattdessen erhält der Anbieter eine Bestätigung, sobald die Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde.

 

14.4 Fehlgeschlagene Zahlungen

- Konsequenzen bei Zahlungsversagen: Im Falle des Scheiterns einer Zahlung oder deren Ablehnung durch den Zahlungsdienstleister ist der Anbieter nicht verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen. Bei fehlgeschlagenen oder abgelehnten Zahlungen behält sich der Anbieter das Recht vor, etwaige Kosten oder Schadenersatzansprüche vom Nutzer einzufordern.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Kauf über den App Store

 

15.1 Kaufabwicklung über Drittanbieter-Appstores

- Notwendigkeit eines Drittanbieter-Appstores: Bestimmte Produkte oder Dienstleistungen, die auf dieser Website angeboten werden, können nur über externe Appstores von Drittanbietern erworben werden. Für diesen Kaufprozess müssen Nutzer den spezifischen Anweisungen des jeweiligen Online-Shops folgen, wie zum Beispiel dem "Apple App Store" oder "Google Play".

 

15.2 Anwendung der AGB von Drittanbietern

- Geltungsbereich von Drittanbieter-AGB: Sofern in der Produktbeschreibung nicht anders vermerkt, unterliegen Käufe, die über externe Online-Shops getätigt werden, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Drittanbieter. Im Falle von Unstimmigkeiten oder Konflikten zwischen diesen AGB und denen des Drittanbieters haben letztere Vorrang.

 

15.3 Zustimmung zu den AGB von Drittanbietern

- Lesen und Akzeptieren der Drittanbieter-AGB: Es ist erforderlich, dass Nutzer, die über diese externen Online-Shops einkaufen, die jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Shops sorgfältig durchlesen und akzeptieren.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Eigentumsvorbehalt

 

16.1 Übertragung des Eigentums

- Bedingungen für den Eigentumsübergang: Das Eigentum an den bestellten Produkten geht erst auf den Nutzer über, wenn der gesamte Kaufpreis vollständig beim Anbieter eingegangen ist.

 

16.2 Zahlung und Eigentumsrecht

- Vollständige Zahlung erforderlich: Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleiben die Produkte Eigentum des Anbieters. Die Übergabe des Eigentumsrechts an den Nutzer erfolgt erst nach Eingang der gesamten Zahlung.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Lieferung

 

17.1 Lieferadresse und -methode

- Lieferdetails: Die Lieferung der Produkte erfolgt an die Adresse, die vom Nutzer während des Bestellvorgangs angegeben wurde, und gemäß den in der Bestellübersicht aufgeführten Modalitäten.

 

17.2 Überprüfung und Meldung von Abweichungen

- Prüfung der Lieferung: Es wird empfohlen, dass Nutzer den Inhalt der Lieferung bei Erhalt überprüfen. Eventuelle Abweichungen von der Bestellung sollten umgehend gemeldet werden, entweder durch die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten oder wie auf dem Lieferschein beschrieben.

- Verweigerung der Annahme bei Beschädigung: Nutzer haben das Recht, die Annahme eines Pakets zu verweigern, wenn dieses bei der Lieferung sichtbare Schäden aufweist.

17.3 Liefergebiete

 

- Verfügbare Liefergebiete: Informationen zu den Ländern oder Gebieten, in die die Produkte geliefert werden können, finden Nutzer im entsprechenden Abschnitt dieser Website.

 

17.4 Lieferzeiten

- Angaben zu Lieferzeiten: Die geschätzten Lieferzeiten werden entweder im entsprechenden Abschnitt der Website beschrieben oder während des Kaufvorgangs festgelegt.

 

  1. Verkaufsbedingungen: Erfolglose Lieferung

 

18.1 Haftung bei Lieferfehlern

- Haftungsausschluss bei Bestellfehlern: Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Fehler in der Lieferung, die aufgrund von ungenauen oder unvollständigen Informationen bei der Durchführung der Bestellung durch den Nutzer entstehen.

- Haftung bei extern beauftragtem Beförderer: Für Schäden oder Verzögerungen, die nach der Übergabe der Ware an einen vom Nutzer beauftragten Beförderer entstehen, insbesondere wenn dieser Beförderer nicht vom Anbieter empfohlen oder bereitgestellt wurde, übernimmt der Anbieter keine Haftung.

 

18.2 Vorgehen bei nicht entgegengenommener Ware

- Rücksendung und Kontaktierung: Wird die Ware nicht zum angegebenen Zeitpunkt entgegengenommen oder innerhalb der festgelegten Frist abgeholt, wird sie an den Anbieter zurückgesandt. Der Anbieter wird daraufhin den Nutzer kontaktieren, um entweder einen zweiten Lieferversuch zu vereinbaren oder das weitere Vorgehen zu besprechen.

 

18.3 Kosten bei wiederholten Lieferversuchen

- Kostenübernahme bei wiederholter Zustellung: Sofern nicht anders vereinbart, fallen die Kosten für den zweiten und jeden weiteren Lieferversuch zu Lasten des Nutzers.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Nutzerrechte – Widerrufsrecht

 

  1. 1 Grundlegendes Widerrufsrecht

- Ausübung des Widerrufsrechts: Nutzer haben das Recht, den abgeschlossenen Vertrag innerhalb einer festgelegten Frist, die üblicherweise 14 Tage beträgt, ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

 

19.2 Informationen zum Widerruf

- Details und Bedingungen: Detaillierte Informationen zu den Bedingungen, unter denen das Widerrufsrecht ausgeübt werden kann, einschließlich der Fristen und des Verfahrens für den Widerruf, sind in diesem Abschnitt der Nutzungsbedingungen aufgeführt.

 

19.3 Ausnahmen vom Widerrufsrecht

- Mögliche Ausnahmen: In bestimmten Fällen, die in den Nutzungsbedingungen spezifiziert sind, kann das Widerrufsrecht ausgeschlossen oder eingeschränkt sein. Diese Ausnahmen werden klar und verständlich dargelegt.

 

19.4 Nutzungsbedingungen: Geltungsbereich des Rücktrittsrechts

Rücktrittsrecht für europäische Verbraucher

- Anwendungsbereich: Gemäß EU-Recht steht europäischen Verbrauchern ein gesetzliches Rücktrittsrecht bei online abgeschlossenen Fernabsatzverträgen zu.

- Ausübung des Rechts: Europäische Verbraucher können diesen Vertrag innerhalb der spezifischen, für ihren Fall geltenden Frist ohne Angabe von Gründen widerrufen.

- Einschränkungen und Ausnahmen: Dieses Widerrufsrecht unterliegt den in diesen Nutzungsbedingungen festgelegten Bedingungen, sofern keine Ausnahmen angegeben werden.

19.5 Einschränkungen für Nicht-EU-Verbraucher

- Rechte außerhalb der EU: Für Nutzer, die nicht als europäische Verbraucher agieren, gelten die in diesem Abschnitt aufgeführten Widerrufsrechte nicht. Die spezifischen Bedingungen für diese Nutzergruppe sind separat in den Nutzungsbedingungen definiert.

 

19.6 Nutzungsbedingungen: Ausübung des Widerrufsrechts

Prozess der Widerrufsausübung

- Erklärung des Widerrufs: Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Nutzer dem Anbieter eine eindeutige Erklärung seiner Entscheidung zum Widerruf übermitteln. Diese Erklärung sollte unmissverständlich sein.

 

19.7 Methoden zur Widerrufserklärung

- Nutzung des Muster-Widerrufsformulars: Nutzer können das bereitgestellte Muster-Widerrufsformular nutzen, das im Abschnitt "Definitionen" dieses Dokuments zu finden ist.

- Alternative Widerrufsmethoden: Alternativ können Nutzer ihre Entscheidung auch auf jede andere geeignete und deutliche Weise mitteilen.

- Einhaltung der Frist: Um die Widerrufsfrist einzuhalten, ist es erforderlich, dass die Widerrufserklärung vor Ablauf der entsprechenden Frist abgesendet wird.

 

19.8 Fristablauf für den Widerruf

- Widerrufsfrist bei Warenkauf: Die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach dem Tag, an dem der Nutzer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.

- Widerrufsfrist bei getrennter Lieferung mehrerer Waren: Bei einer Bestellung von mehreren Waren, die getrennt geliefert werden, endet die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag, an dem der Nutzer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die zuletzt gelieferte Ware, Partie oder den letzten Teil in Besitz genommen hat.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Wirkungen des Widerrufs

Rückerstattung nach Widerruf

- Umfang der Rückerstattung: Nutzern, die einen Vertrag gemäß den Widerrufsbedingungen widerrufen, werden alle an den Anbieter geleisteten Zahlungen zurückerstattet. Dies umfasst, wo zutreffend, auch die Lieferkosten.

 

20.1 Ausnahmen bei zusätzlichen Kosten

- Keine Erstattung zusätzlicher Lieferkosten: Der Anbieter erstattet keine zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn der Nutzer sich für eine andere als die vom Anbieter angebotene günstigste Standardlieferung entscheidet.

 

20.2 Zeitrahmen und Methode der Rückerstattung

- Zeitpunkt der Rückerstattung: Die Rückerstattung erfolgt unverzüglich und spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Anbieter über den Widerruf des Vertrags durch den Nutzer informiert wurde.

- Methode der Rückerstattung: Die Rückzahlung erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, das der Nutzer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich eine andere Methode vereinbart.

- Keine zusätzlichen Kosten für die Rückerstattung: Für den Nutzer entstehen durch die Rückerstattung keine zusätzlichen Kosten oder Gebühren.

 

20.3 Nutzungsbedingungen: Rücksendung beim Kauf von Waren

Rücksendefrist und -verfahren

- Rücksendung der Waren: Der Nutzer ist verpflichtet, die Waren ohne unnötige Verzögerung und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Entschluss zum Widerruf des Vertrags an den Anbieter kommuniziert hat, zurückzusenden oder zu übergeben. Dies gilt, es sei denn, der Anbieter hat sich ausdrücklich dazu bereiterklärt, die Waren selbst abzuholen.

- Einhalten der Frist: Die Frist gilt als eingehalten, wenn der Nutzer die Waren vor Ablauf der 14-Tage-Frist absendet oder dem Beförderer übergibt.

 

20.4 Bedingungen der Rückerstattung

- Verweigerung der Rückerstattung bis zum Warenerhalt: Der Anbieter kann die Rückerstattung verweigern, bis er die zurückgesendeten Waren erhalten hat, oder bis ein Nachweis über die Rücksendung der Waren durch den Nutzer erbracht wurde, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.

 

20.5 Haftung für Wertverlust

- Haftung des Nutzers bei Wertverlust: Der Nutzer haftet für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur, wenn dieser auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise nicht notwendig war.

 

20.6 Kostenübernahme der Rücksendung

- Übernahme der Rücksendekosten durch den Anbieter: Die Kosten für die Rücksendung der Waren trägt der Anbieter.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Garantien

EU-Gewährleistungsrecht

- Zweijährige Gewährleistungspflicht: Gemäß EU-Recht sind Unternehmer verpflichtet, für die Vertragsmäßigkeit der verkauften Waren für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren ab dem Lieferdatum zu haften. Dies bedeutet, dass die Ware innerhalb dieses Zeitraums die zugesagten oder vernünftigerweise zu erwartenden Qualitäts-, Funktions- oder Eigenschaftsstandards erfüllen muss.

 

21.1 Gewährleistungsrecht für europäische Verbraucher

- Geltungsbereich für europäische Verbraucher: Für Nutzer, die als europäische Verbraucher handeln, gilt das gesetzliche Gewährleistungsrecht für über diese Website erworbenen Waren in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Landes, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

- Mögliche erweiterte nationale Rechte: In einigen Fällen können die nationalen Gesetze der jeweiligen Länder den europäischen Verbrauchern umfassendere Rechte gewähren.

 

21.2 Gewährleistungsrecht für Nicht-EU-Verbraucher

- Rechte für Nutzer außerhalb der EU: Nutzer, die nicht als europäische Verbraucher handeln, unterliegen den Gewährleistungsrechten des Landes, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Haftung und Schadloshaltung

Haftungsbeschränkungen des Anbieters

- Grundsatz der Haftungsbeschränkung: Sofern in diesen Nutzungsbedingungen nicht anders angegeben oder mit den Nutzern ausdrücklich vereinbart, ist die Haftung des Anbieters für Schäden, die im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrags entstehen, ausgeschlossen oder begrenzt.

- Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen: Diese Haftungsbeschränkung gilt nur im Rahmen des durch das geltende Recht Zulässigen. Es wird keine Haftung ausgeschlossen oder begrenzt, soweit dies gesetzlich nicht zulässig ist.

 

22.1 Bedingungen der Haftungsbeschränkung

- Anwendung der Beschränkung: Die Beschränkung oder der Ausschluss der Haftung des Anbieters bezieht sich auf alle Fälle, in denen keine abweichende Vereinbarung mit dem Nutzer getroffen wurde und keine ausdrückliche anderweitige Regelung in diesen Nutzungsbedingungen festgelegt ist.

 

22.2 Nutzungsbedingungen: Schadloshaltung

Verpflichtung zur Schadloshaltung durch Nutzer

- Umfang der Schadloshaltung: Der Nutzer verpflichtet sich, soweit gesetzlich zulässig, den Anbieter sowie seine Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen, leitenden Angestellten, Direktoren, Vertreter, Co-Brander, Partner und Mitarbeiter von jeglichen Ansprüchen, Forderungen oder Schäden Dritter freizustellen und schadlos zu halten.

- Einschluss von Kosten: Diese Freistellung umfasst alle Ansprüche, die sich aus oder in Verbindung mit einer schuldhaften Verletzung dieser AGB, der Rechte Dritter oder gesetzlicher Bestimmungen durch den Nutzer oder dessen Gehilfen, leitenden Angestellten, Direktoren, Vertreter, Co-Brander, Partner und Mitarbeiter ergeben, einschließlich der Übernahme von Anwaltskosten und Honoraren.

 

22.3 Anwendungsbereich

- Geltung für Ansprüche im Zusammenhang mit digitalen Produkten: Diese Schadloshaltungsvereinbarung erstreckt sich auch auf alle Ansprüche Dritter, die im Zusammenhang mit den vom Nutzer bereitgestellten digitalen Produkten stehen, beispielsweise wegen Mängeln oder Verletzungen von Rechten.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Haftungsbeschränkung

Allgemeine Haftungsbeschränkung

- Einschränkung des Schadenersatzanspruchs: Sofern nicht anders in diesen Nutzungsbedingungen festgelegt und unter Berücksichtigung der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, haben Nutzer grundsätzlich keinen Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Anbieter oder Personen, die in seinem Auftrag handeln.

 

23.1 Ausnahmen der Haftungsbeschränkung

- Haftung für wesentliche Vertragspflichten: Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden, die das Leben, die Gesundheit oder die körperliche Unversehrtheit betreffen, sowie für Schäden, die durch die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten entstehen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, die für die Erfüllung des Vertragszwecks unbedingt erforderlich sind.

- Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit: Ebenfalls ausgenommen sind Schäden, die aufgrund von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit entstehen, sofern die Website ordnungsgemäß genutzt wurde.

 

23.2 Haftungsgrenze für nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden

- Beschränkung auf typische und vorhersehbare Schäden: Falls Schäden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verursacht wurden oder keine Beeinträchtigung von Leben, Gesundheit oder körperlicher Unversehrtheit vorliegt, ist die Haftung des Anbieters auf den bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Gemeinsame Bestimmungen – Keine Verzichtserklärung

Grundsatz der Nichtverzichtserklärung

- Kein Verzicht durch Unterlassung: Wenn der Anbieter zu irgendeinem Zeitpunkt darauf verzichtet, ein Recht aus diesen AGB geltend zu machen oder eine Bestimmung dieser AGB durchzusetzen, bedeutet dies nicht, dass er auf dieses Recht oder diese Bestimmung verzichtet.

- Eingeschränkte Wirkung eines Verzichts: Ein solcher Verzicht ist weder als dauerhafter Verzicht auf das betreffende Recht oder die Bestimmung noch als Verzicht auf andere Rechte oder Bestimmungen zu interpretieren.

 

24.1 Weiterführende Konsequenzen

- Beständigkeit der Rechte und Bestimmungen: Die Rechte und Bestimmungen in diesen AGB bleiben vollständig wirksam und durchsetzbar, auch wenn der Anbieter in einem oder mehreren Fällen nicht darauf besteht, sie geltend zu machen oder durchzusetzen.

 

 

  1. Nutzungsbedingungen: Serviceunterbrechung

Recht auf Serviceunterbrechung

- Wartung und Updates: Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Dienst temporär für Wartungsarbeiten, Systemaktualisierungen oder andere notwendige Änderungen zu unterbrechen.

- Benachrichtigung der Nutzer: Die Nutzer werden über solche Unterbrechungen angemessen und rechtzeitig informiert.

 

25.1 Aussetzung oder Beendigung des Dienstes

- Mögliche Dienstaussetzung: Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen kann der Anbieter den Dienst auch zeitweise aussetzen oder ganz beenden.

- Verfahren bei Diensteinstellung: Im Falle einer vollständigen Einstellung des Dienstes werden die Nutzer darüber informiert, wie sie ihre personenbezogenen Daten oder Informationen gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen sichern können. Etwaige gesetzliche Ansprüche der Nutzer auf Weiternutzung und/oder Schadenersatz werden dabei berücksichtigt.

 

25.2 Serviceausfälle durch höhere Gewalt

- Nichtverfügbarkeit durch höhere Gewalt: Der Dienst kann aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle des Anbieters liegen, wie beispielsweise bei Infrastrukturausfällen oder Stromausfällen („höhere Gewalt“), zeitweise nicht verfügbar sein.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Weiterverkauf

Beschränkungen beim Weiterverkauf

- Verbot ohne Genehmigung: Nutzer dürfen diese Website und den Dienst nicht reproduzieren, duplizieren, kopieren, verkaufen, weiterverkaufen oder anderweitig kommerziell nutzen, es sei denn, sie haben eine ausdrückliche, vorherige schriftliche Genehmigung des Anbieters erhalten.

- Möglichkeit der Genehmigung: Eine solche Genehmigung kann entweder direkt vom Anbieter oder im Rahmen eines offiziellen Reseller-Programms erteilt werden.

 

26.1 Folgen bei Nichteinhaltung

- Rechtliche Konsequenzen: Die Nichteinhaltung dieser Bedingung kann rechtliche Schritte seitens des Anbieters nach sich ziehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schadenersatzforderungen oder Unterlassungsklagen.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Datenschutzerklärung

Zugang zur Datenschutzerklärung

- Informationen zur Datennutzung: Nutzer, die sich über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informieren möchten, werden dazu angehalten, die Datenschutzerklärung des Dienstes (diese Website) einzusehen.

 

27.1 Bedeutung der Datenschutzerklärung

- Inhalt der Datenschutzerklärung: In der Datenschutzerklärung werden wichtige Aspekte wie die Art der gesammelten Daten, deren Verwendungszweck, Speicherung und Schutz sowie die Rechte der Nutzer bezüglich ihrer Daten ausführlich erläutert.

 

27.2 Verfügbarkeit und Zugriff

- Einfacher Zugang: Die Datenschutzerklärung ist für alle Nutzer leicht zugänglich und kann jederzeit über die Website abgerufen werden.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Geistige Eigentumsrechte

Exklusivität der geistigen

 Eigentumsrechte

- Eigentum des Anbieters: Sämtliche geistigen Eigentumsrechte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Urheber-, Marken-, Patent- und Designrechte im Zusammenhang mit diesem Dienst (diese Website), sind ausschließliches Eigentum des Anbieters oder seiner Lizenzgeber.

- Schutz der Rechte: Diese Rechte sind durch das jeweils geltende nationale Recht sowie durch internationale Verträge zum Schutz geistigen Eigentums geschützt.

 

28.1 Schutz von Marken und Logos

- Eigentum an Marken und Logos: Alle Marken, Namens- oder Bildzeichen sowie alle anderen Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Wortmarken, Illustrationen, Bilder oder Logos, die auf dem Dienst (diese Website) erscheinen, bleiben ausschließlich im Eigentum des Anbieters oder seiner Lizenzgeber.

- Rechtlicher Schutz: Der Schutz dieser Marken und Logos unterliegt ebenfalls dem anwendbaren Recht und internationalen Verträgen zum Schutz geistigen Eigentums.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Änderungen dieser AGB

Recht auf Änderung der AGB

- Möglichkeit zur Änderung: Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern oder zu modifizieren.

- Benachrichtigungspflicht: Der Anbieter verpflichtet sich, die Nutzer über solche Änderungen angemessen zu informieren.

 

29.1 Wirksamkeit der Änderungen

- Zeitpunkt des Inkrafttretens: Änderungen an den AGB werden ab dem Zeitpunkt wirksam, zu dem die Nutzer über diese informiert wurden.

- Zustimmung durch Weiternutzung: Durch die fortgesetzte Nutzung des Dienstes nach der Änderung der AGB erklärt der Nutzer seine Zustimmung zu den neuen Bedingungen.

- Option bei Nichtakzeptanz: Sollten Nutzer mit den geänderten AGB nicht einverstanden sein, haben sie die Möglichkeit, die Nutzung des Dienstes einzustellen und den Vertrag zu kündigen.

 

29.2 Kündigungsrecht bei Nichtakzeptanz

- Beidseitiges Kündigungsrecht: Sowohl der Anbieter als auch der Nutzer haben das Recht, den Vertrag zu kündigen, falls die geänderten Bedingungen nicht akzeptiert werden.

- Geltung der alten AGB: Bis zur Zustimmung des Nutzers zu den geänderten AGB gelten die vorherigen Bedingungen.

- Zugang zu vorherigen AGB-Versionen: Nutzer können bei Bedarf eine frühere Version der AGB beim Anbieter anfordern.

 

29.3 Vorgeschriebene Benachrichtigung

- Gesetzliche Benachrichtigungsanforderungen: Falls gesetzlich erforderlich, wird der Anbieter die Nutzer rechtzeitig vor dem Inkrafttreten der geänderten Bedingungen informieren.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Abtretung

Abtretungsrecht des Anbieters

- Übertragung von Rechten und Pflichten: Der Anbieter behält sich das Recht vor, alle Rechte und Pflichten aus diesen AGB zu übertragen, abzutreten, durch Novation zu ersetzen oder weiterzugeben, wobei stets die berechtigten Interessen der Nutzer berücksichtigt werden.

- Anwendung der Änderungsbestimmungen: Für die Übertragung oder Abtretung durch den Anbieter gelten dieselben Bestimmungen, die für die Änderung der AGB festgelegt wurden.

 

30.1 Beschränkungen für Nutzer

- Einschränkungen der Abtretung durch Nutzer: Nutzer dürfen ihre Rechte oder Pflichten aus diesen AGB nicht ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Anbieters abtreten oder übertragen.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Kontakte

Kommunikationsweg für Mitteilungen

- Weg der Mitteilungen: Alle offiziellen Mitteilungen und Kommunikationen, die die Nutzung dieses Dienstes (diese Website) betreffen, sollten an die Kontaktdaten gerichtet werden, die in diesem Dokument bereitgestellt werden.

 

31.1 Zugänglichkeit der Kontaktdaten

- Verfügbarkeit der Kontaktinformationen: Die spezifischen Kontaktdaten des Anbieters, einschließlich E-Mail-Adresse, postalischer Adresse und ggf. Telefonnummer, sind in einem leicht zugänglichen Abschnitt dieses Dokuments oder auf der Website angegeben.

 

31.2 Bedeutung der korrekten Kontaktierung

- Wichtigkeit des korrekten Kontaktkanals: Um eine effiziente und effektive Kommunikation zu gewährleisten, sollten Nutzer sicherstellen, dass sie die angegebenen Kontaktdaten für alle Anfragen oder Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Dienst verwenden.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Salvatorische Klausel

Bestimmung zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit

- Gültigkeit bei Ungültigkeit einzelner Bestimmungen: Falls sich eine Bestimmung dieser AGB als ungültig oder undurchsetzbar nach geltendem Recht herausstellen sollte, bleibt die Wirksamkeit der restlichen Bestimmungen hiervon unberührt. Diese bleiben in vollem Umfang in Kraft und wirksam.

 

32.1 Anpassung ungültiger Bestimmungen

- Anpassung oder Ersetzung ungültiger Bestimmungen: Sollte eine solche Situation eintreten, verpflichtet sich der Anbieter, die ungültige oder undurchsetzbare Bestimmung durch eine gültige zu ersetzen, die dem ursprünglichen Zweck und der Absicht der ursprünglichen Bestimmung so nah wie möglich kommt.

 

32.2 Nutzungsbedingungen für EU-Nutzer: Umgang mit unwirksamen Bestimmungen

Anpassung bei Unwirksamkeit von Bestimmungen

- Gemeinsame Lösungssuche: Im Falle der Unwirksamkeit, Ungültigkeit oder Nichtdurchsetzbarkeit einer Bestimmung dieser AGB bemühen sich die Parteien, auf gütlichem Wege eine gültige und durchsetzbare Regelung zu finden, die die unwirksame, ungültige oder undurchsetzbare Bestimmung ersetzt.

- Ersatz durch gesetzliche Bestimmungen: Sollte keine Einigung erzielt werden, wird die betreffende Bestimmung durch die entsprechenden gesetzlichen Regelungen ersetzt, sofern dies zulässig und im jeweiligen Recht vorgesehen ist.

 

32.3 Salvatorische Klausel

- Aufrechterhaltung der Gesamtvereinbarung: Die Ungültigkeit oder Undurchsetzbarkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB führt nicht zur Nichtigkeit der gesamten Vereinbarung, es sei denn, es handelt sich um wesentliche Vertragsbestimmungen.

- Bedeutung für den Vertragsabschluss: Sollte eine als wesentlich erachtete Bestimmung ungültig sein, und die Parteien hätten den Vertrag ohne Kenntnis dieser Ungültigkeit nicht abgeschlossen, kann dies zur Nichtigkeit der gesamten Vereinbarung führen.

- Unzumutbare Härte: Führt die Aufrechterhaltung der restlichen Bestimmungen zu einer unzumutbaren Härte für eine der Parteien, kann dies ebenfalls die Nichtigkeit des gesamten Vertrags bedeuten.

 

  1. Nutzungsbedingungen für US-Nutzer: Umgang mit unwirksamen Bestimmungen

Anpassung unwirksamer Bestimmungen

- Modifikation zur Durchsetzbarkeit: Falls einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchsetzbar sind, werden sie so interpretiert und modifiziert, dass sie wirksam, durchsetzbar und im Einklang mit dem ursprünglichen Zweck der Bestimmung stehen.

- Ziel der Modifikation: Das Ziel dieser Anpassung ist es, die Intention der ursprünglichen Bestimmung soweit wie möglich beizubehalten und gleichzeitig ihre Rechtsgültigkeit und Durchsetzbarkeit zu gewährleisten.

 

33.1 Gesamte Vereinbarung

- Umfang der AGB: Diese AGB stellen die gesamte Vereinbarung zwischen den Nutzern und dem Anbieter in Bezug auf den Vertragsgegenstand dar.

- Vorrang vor früheren Vereinbarungen: Sie haben Vorrang vor allen weiteren Mitteilungen und Vereinbarungen zwischen den Parteien zum gleichen Vertragsgegenstand, einschließlich älterer Vereinbarungen.

 

33.2 Durchsetzung der AGB

- Gesetzliche Zulässigkeit der Durchsetzung: Diese AGB werden in dem Umfang durchgesetzt, wie es gesetzlich zulässig ist, um die Rechte und Pflichten der Parteien gemäß der Vereinbarung zu gewährleisten.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Anwendbares Recht

Rechtsgrundlage

- Geltendes Recht: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen dem Recht des Landes, in dem der Anbieter seinen Geschäftssitz hat.

- Ausschluss des Kollisionsrechts: Bei der Anwendung des anwendbaren Rechts werden kollisionsrechtliche Vorschriften, die auf das Recht eines anderen Staates verweisen, ausgeschlossen.

 

34.1 Standort des Anbieters

- Angabe des Sitzes des Anbieters: Informationen zum Geschäftssitz des Anbieters sind im entsprechenden Abschnitt dieses Dokuments für die Nutzer einsehbar.

 

34.2 Rechtliche Rahmenbedingungen

- Relevanz für die Vertragsbeziehung: Diese Regelung bestimmt das rechtliche Umfeld, in dem diese AGB interpretiert und durchgesetzt werden.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Vorrang nationalen Rechts

Anpassung an nationale Verbraucherschutzstandards

- Berücksichtigung höherer Standards: In Fällen, in denen das nationale Recht des Landes, in dem sich der Nutzer befindet, höhere Verbraucherschutzstandards als die in diesen AGB oder dem Recht des Sitzlandes des Anbieters vorsieht, gelten diese höheren Standards.

- Vorrang nationaler Regelungen: Diese Bedingung stellt sicher, dass die Nutzungsbedingungen nicht zu einer Minderung des Verbraucherschutzniveaus führen, das im Aufenthaltsland des Nutzers gesetzlich festgelegt ist.

 

35.1 Anwendungsrahmen

- Geltungsbereich der Regelung: Diese Bestimmung gilt insbesondere für Nutzer, die in Ländern ansässig sind, in denen das nationale Recht einen stärkeren Schutz für Verbraucher als das Recht des Sitzlandes des Anbieters bietet.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Ausnahme für Verbraucher in der Schweiz

Anwendung Schweizer Rechts

- Rechtswahl für Schweizer Verbraucher: Für Nutzer, die als Verbraucher in der Schweiz eingestuft werden, gilt in Bezug auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und jegliche vertraglichen Beziehungen mit dem Anbieter Schweizer Recht.

- Einhaltung lokaler Gesetze: Diese Regelung stellt sicher, dass die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Einklang mit den lokalen rechtlichen Anforderungen der Schweiz stehen.

 

36.1 Spezifität der Regelung

- Gezielte Anwendung: Diese spezifische Rechtsregel gilt ausschließlich für Nutzer, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und dort als Verbraucher agieren.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Ausnahme für Verbraucher in Brasilien

Anwendung brasilianischen Rechts

- Rechtswahl für brasilianische Verbraucher: Wenn der Nutzer als Verbraucher in Brasilien qualifiziert wird und das Produkt und/oder der Dienst in Brasilien vermarktet wird, gilt brasilianisches Recht in Bezug auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und alle vertraglichen Beziehungen mit dem Anbieter.

- Berücksichtigung lokaler Gesetze: Diese Regelung stellt sicher, dass die vertraglichen Beziehungen den rechtlichen Anforderungen Brasiliens entsprechen.

 

37.1 Spezifität der Regelung

- Gezielte Anwendung: Diese spezielle Rechtsregel ist ausschließlich auf Nutzer anwendbar, die sich als Verbraucher in Brasilien befinden und dort Transaktionen durchführen.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Gerichtsstand

Festlegung des Gerichtsstands

- Zuständigkeit der lokalen Gerichte: Für alle Streitigkeiten, die sich aus oder in Verbindung mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ergeben, sind ausschließlich die Gerichte am Geschäftssitz des Anbieters zuständig.

- Ort des Geschäftssitzes: Der genaue Ort des Geschäftssitzes des Anbieters, und somit der Gerichtsstand, ist in diesem Dokument festgehalten.

 

38.1 Geltungsbereich der Zuständigkeit

- Umfang der Gerichtsbarkeit: Diese Regelung bedeutet, dass jegliche rechtlichen Auseinandersetzungen, die aus der Nutzung des Dienstes oder der Auslegung dieser AGB entstehen, vor den Gerichten des Geschäftssitzes des Anbieters verhandelt werden.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Ausnahme für europäische Verbraucher

Einschränkung der Gerichtsstandregelung

- Ausnahme für bestimmte Verbrauchergruppen: Die oben genannte Regelung zum Gerichtsstand gilt nicht für Nutzer, die als Verbraucher in Europa oder im Vereinigten Königreich, in der Schweiz, Norwegen oder Island agieren.

- Verbraucherschutzrechte: Diese Ausnahme berücksichtigt die Verbraucherschutzrechte, die in diesen Regionen gelten und ermöglicht es diesen Nutzern, rechtliche Ansprüche in ihrem Heimatland geltend zu machen.

 

39.1 Anwendungsbereich der Ausnahme

- Geltungsbereich für EU-Verbraucher und weitere: Diese Ausnahme gilt spezifisch für Nutzer, die in einem EU-Mitgliedstaat, im Vereinigten Königreich, in der Schweiz, Norwegen oder Island ansässig sind und die sich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ihres Wohnsitzlandes als Verbraucher qualifizieren.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Ausnahme für Verbraucher in Brasilien

Ausnahme für brasilianische Verbraucher

- Keine Anwendung auf brasilianische Verbraucher: Die vorstehend beschriebene Gerichtsstandsregelung gilt nicht für Nutzer in Brasilien, die sich als Verbraucher qualifizieren.

- Berücksichtigung des brasilianischen Verbraucherschutzrechts: Diese Ausnahme ermöglicht es brasilianischen Verbrauchern, ihre rechtlichen Ansprüche gemäß den Verbraucherschutzbestimmungen Brasiliens in ihrem Heimatland geltend zu machen.

 

40.1 Geltungsbereich der Ausnahme

- Spezifische Anwendung für Brasilien: Diese Regelung gilt ausschließlich für Nutzer, die in Brasilien ansässig sind und gemäß den lokalen Gesetzen als Verbraucher eingestuft werden.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Streitbeilegung

Gütliche Einigung

- Anspruch auf gütliche Einigung: Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes (diese Website) sind die Nutzer aufgefordert, sich zunächst an den Anbieter zu wenden, der sich bemühen wird, die Angelegenheit gütlich zu klären.

- Wahrung des Rechts auf rechtliche Schritte: Diese Möglichkeit der gütlichen Streitbeilegung schränkt das Recht des Nutzers, rechtliche Schritte einzuleiten, nicht ein.

 

41.1 Vorgehen bei der Streitbeilegung

- Kontaktaufnahme bei Streitigkeiten: Im Falle von Streitigkeiten sollen Nutzer den Anbieter unter den in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

- Einreichung einer Beschwerde: Nutzer können ihre Beschwerde, inklusive einer kurzen Beschreibung des Problems und relevanter Details zur Bestellung, dem Kauf oder dem Konto, an die in diesem Dokument angegebene E-Mail-Adresse des Anbieters senden.

 

41.2 Bearbeitung von Beschwerden

- Zeitrahmen für die Bearbeitung: Der Anbieter verpflichtet sich, alle Anfragen oder Beschwerden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von zwei Tagen nach Erhalt, zu bearbeiten.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Online-Streitbeilegung für Verbraucher

Alternative Streitbeilegung in der EU

- Online-Plattform der Europäischen Kommission: Für Verbraucher in der EU, Norwegen, Island und Liechtenstein besteht die Möglichkeit, die von der Europäischen Kommission bereitgestellte Online-Plattform für die alternative Streitbeilegung zu nutzen.

- Zweck der Plattform: Diese Plattform bietet ein außergerichtliches Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten, die aus online abgeschlossenen Verträgen mit Verbrauchern entstehen.

 

  1. Nutzung der Plattform

- Verfügbarkeit für EU-Verbraucher: Verbraucher aus diesen Ländern können diese Plattform für die Beilegung von Streitigkeiten verwenden, die sich aus Online-Käufen oder Dienstleistungsverträgen ergeben.

- Zugang zur Plattform: Der Link zur Online-Plattform wird den Nutzern zur Verfügung gestellt, um einen leichteren Zugang zu ermöglichen.

https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage

 

  1. Nutzungsbedingungen: Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise

Diese Website (oder diese Anwendung)

- Definition: Die Plattform oder Anwendung, über die der Dienst zur Verfügung gestellt wird.

Vereinbarung

- Definition: Jedes rechtsverbindliche oder vertragliche Verhältnis zwischen dem Anbieter und dem Nutzer, das durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geregelt wird.

 

44.1 Brasilianisch (oder Brasilien)

- Anwendungsbereich: Bezieht sich auf Nutzer, die sich in Brasilien aufhalten, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.

 

44.2Geschäftsnutzer

- Definition: Ein Nutzer, der in seiner Eigenschaft als Unternehmer, Geschäftsperson oder in einer professionellen oder gewerblichen Kapazität handelt, und nicht als Verbraucher.

 

44.3 Digitales Produkt

- Bestandteile: Ein Produkt, das besteht aus:

  - Inhalten, die digital erstellt und bereitgestellt werden;

  - Diensten, die die Erstellung, Verarbeitung, Speicherung oder den Zugriff auf digital vorliegende Daten ermöglichen oder die gemeinsame Nutzung oder Interaktion mit solchen Daten fördern.

 

44.4 Europäisch (oder Europa)

- Anwendungsbereich: Bezieht sich auf Nutzer, die sich in der Europäischen Union aufhalten, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.

 

 

44.5 Muster-Widerrufsformular

An:

Firma: © Deine-4Wände.de

Inhaber: Olcay Günay

Adresse: Boberger Drift 43

PLZ, Ort: 21031 Hamburg

Land: Deutschland

Telefon: +4940 284 682 769

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE279564020

E-Mail-Adresse des Anbieters: widerruf@deine-4waende.de

Widerrufserklärung

Hiermit teile(n) ich/wir mit, dass ich/wir von meinem/unserem Kaufvertrag über die folgenden Waren / zur Erbringung der folgenden Dienstleistung zurücktrete(n):

- Beschreibung der Waren/Dienstleistungen:

  _________________________________________________________________

- Bestelldatum:

  _________________________________________________________________

- Erhaltungsdatum:

  _________________________________________________________________

- Name des/der Verbraucher(s):

  _________________________________________________________________

- Adresse des/der Verbraucher(s):

  _________________________________________________________________

- Datum:

  _________________________________________________________________

(Unterschrift des/der Verbraucher(s), nur wenn dieses Formular auf Papier übermittelt wird)

 

 

44.6 Nutzungsbedingungen: Definition des Anbieters

Anbieter (oder Wir)

- Definition: Der Begriff „Anbieter“ (oder „Wir“) bezieht sich auf die natürliche(n) oder juristische(n) Person(en), die diese Website und/oder den damit verbundenen Dienst den Nutzern anbietet und zur Verfügung stellt.

 

44.7 Rolle des Anbieters

- Verantwortlichkeit: Der Anbieter ist verantwortlich für die Bereitstellung, Verwaltung und Pflege der Website sowie für die Durchführung der über die Website angebotenen Dienste.

- Rechtliche Identität: Diese Definition umfasst alle Einheiten, die in die Erbringung des Dienstes involviert sind und die rechtliche Verantwortung dafür tragen.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Definition des Produkts

Produkt

- Definition: Unter „Produkt“ versteht man jede Ware oder Dienstleistung, die über diese Website zum Kauf angeboten wird. Dies schließt physische Waren, digitale Dateien, Software, Buchungsdienste und andere ähnliche Angebote ein.

 

45.1 Verbindung zum Dienst

- Integration in den Dienst: Das Angebot von Produkten ist oft ein integraler Bestandteil des durch die Website definierten Dienstes. Produkte können sowohl eigenständige Angebote als auch Bestandteile des umfassenderen Dienstes sein.

 

45.2 Produktvielfalt

- Vielseitigkeit des Angebots: Die Palette der auf der Website angebotenen Produkte kann vielfältig sein und unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer abdecken.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Definition des Dienstes

Dienst

- Definition: Der Begriff „Dienst“ bezieht sich auf die spezifische Leistung oder die Gesamtheit der Leistungen, die durch diese Website angeboten werden, wie in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und auf der Website selbst detailliert beschrieben.

- Umfang des Dienstes: Dies kann eine Vielzahl von Angeboten umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, den Verkauf von Produkten, die Bereitstellung von Informationen, Buchungsdienste, digitale Dienstleistungen und andere interaktive Funktionen.

 

46.1 Charakteristik des Dienstes

- Spezifikation im Dienst: Die genauen Merkmale und Funktionalitäten des Dienstes werden auf der Website beschrieben und können je nach Art des Dienstes variieren.

- Anpassung an Nutzerbedürfnisse: Der Dienst ist darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer zu erfüllen und kann sich über die Zeit hinweg weiterentwickeln und anpassen.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Definition der AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Definition: „AGB“ steht für alle Bedingungen, die die Nutzung des Dienstes, wie in diesem Dokument beschrieben, sowie die Nutzung dieser Website regeln. Dies umfasst alle damit verbundenen Dokumente oder Vereinbarungen in ihrer jeweils gültigen und aktuellen Fassung.

- Umfassende Anwendung: Die AGB beinhalten Richtlinien, Regeln und Bestimmungen, die das Verhältnis zwischen dem Anbieter und den Nutzern des Dienstes oder der Website definieren und leiten.

 

47.1 Aktualität und Gültigkeit

- Dynamische Natur der AGB: Die AGB können von Zeit zu Zeit aktualisiert oder modifiziert werden, um Veränderungen im Dienst, in den rechtlichen Anforderungen oder in der Art und Weise, wie der Dienst betrieben wird, widerzuspiegeln.

- Wichtigkeit der aktuellen Version: Es ist die jeweils aktuelle Version der AGB, die für Nutzer und den Anbieter verbindlich ist.

 

  1. Nutzungsbedingungen: Definition des Nutzers und des Verbrauchers

Nutzer (oder Sie)

- Definition des Nutzers: Als „Nutzer“ (oder „Sie“) gelten alle natürlichen oder juristischen Personen, die diese Website nutzen. Dies umfasst alle Personen, die auf die Website zugreifen, um sich zu informieren, Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben oder auf andere Weise Interaktionen mit der Website und ihren Inhalten haben.

 

48.1 Verbraucher

- Definition des Verbrauchers: Ein „Verbraucher“ ist eine natürliche Person, die die Website zu Zwecken nutzt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Verbraucher sind typischerweise, aber nicht ausschließlich, Endverbraucher, die Produkte oder Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch erwerben.

- Definition: Ein „Verbraucher“ ist ein Nutzer, der gemäß dem anwendbaren Recht als solcher angesehen wird.

- Rechtliche Einordnung: Diese Klassifizierung basiert auf dem rechtlichen Rahmen, der festlegt, ob eine Person in Bezug auf den Kauf und die Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen als Verbraucher gilt.

- Kriterien: In der Regel qualifiziert sich eine Person als Verbraucher, wenn sie Waren oder Dienstleistungen für persönliche, familiäre oder haushaltsbezogene Zwecke erwirbt, die nicht in erster Linie ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können.

 

  1. Vertrauenswürdige Nutzungsbedingungen: Für Jeden Nutzer, Jede Situation

Zusammenfassung:

Unsere Nutzungsbedingungen sind mit dem Ziel gestaltet, ein klares Verständnis und Vertrauen bei Ihnen, unserem geschätzten Nutzer, zu schaffen. Wir berücksichtigen dabei unterschiedliche Nutzerkategorien – sei es als Verbraucher oder als Geschäftskunde – und stellen sicher, dass spezifische Bestimmungen klar gekennzeichnet sind. Falls keine speziellen Hinweise vorhanden sind, gelten unsere Regelungen für alle Nutzergruppen.

Ein wichtiger Aspekt unserer Nutzungsbedingungen ist das Widerrufsrecht, das wir speziell für europäische Verbraucher vorsehen. Ihr Vertrauen und Ihre Zufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle, daher legen wir großen Wert darauf, dass Sie sich stets gut informiert und abgesichert fühlen.

 

  1. Kernaspekte: Zusammenfassung

 

50.1. Differenzierte Nutzerkategorien: Unsere Nutzungsbedingungen sind so gestaltet, dass sie klar zwischen verschiedenen Nutzertypen unterscheiden. So stellen wir sicher, dass Sie immer genau wissen, welche Bedingungen für Sie gelten.

 

50.2. Besondere Bestimmungen: Dort, wo spezielle Regelungen für bestimmte Nutzergruppen bestehen, finden Sie diese deutlich hervorgehoben. Wir garantieren Transparenz, damit Sie stets den Überblick behalten.

 

50.3. Vertrauensvolle Nutzung: Wir setzen auf Ihre Vertrauenswürdigkeit als Nutzer und gehen davon aus, dass Sie nicht in einem von US-Sanktionen betroffenen Land sind und keine Verbindung zu gesetzlich eingeschränkten Parteien haben.

 

50.4. Fairer Registrierungsprozess: Bei der Erstellung eines Nutzerkontos verpflichten Sie sich zu einem fairen Prozess ohne Automatisierungsmethoden. Jeder Nutzer darf ein eigenes, individuelles Konto führen.

 

50.5. Schutz des Inhalts: Unsere Inhalte sind unser wertvolles Gut. Sie dürfen diese im Rahmen der Nutzung des Dienstes verwenden, aber nicht darüber hinaus vervielfältigen oder kommerziell nutzen.

 

50.6. Externe Ressourcen: Bei Zugriff auf externe Inhalte tragen die Drittanbieter die Verantwortung. Wir vermitteln nur den Zugang und übernehmen keine Haftung für externe Inhalte.

 

Letzte Aktualisierung: 11.04.2024